Es gehört zum Herbst dazu – die Blätter verfärben sich und fallen von den Bäumen. Die Farbenpracht mag fürs Auge zwar schön sein, manch Nachbar ärgert sich aber über die Blätterflut im eigenen Garten.
Häufig sind pflanzliche Immissionen im Herbst denn auch Anlass für nachbarliche Streitigkeiten.
Doch ein Garteneigentümer kann nicht verpflichtet werden, das Laub in Nachbarsgarten aufzunehmen. Laubfall im Herbst bietet führt nicht selten zu Streitigkeiten zwischen Nachbarn. Sei es, dass der Nachbar sich über den verursachten Mehraufwand und die Entsorgungskosten ärgert oder über die Blätterpracht auf Strassen und Gehwegen. Richtig laut raschelt es im Blätterwald, wenn der Nachbar das Laub mit einem Laubbläser beseitigen möchte.
Gesetzeslage
Welche Möglichkeiten habe ich als Nachbar?
Das Zivilgesetzbuch schreibt vor, dass jedermann verpflichtet ist, sich bei der Ausübung seines Eigentums aller übermässigen Einwirkungen auf das Eigentum des Nachbarn zu enthalten. Das ZGB untersagt nur übermässige Immissionen. Blätter und andere pflanzliche Immissionen gelten in Gegenden mit Gärten (z.B. Einfamilienhausquartier) in den Monaten September bis November als ortsüblich und müssen geduldet werden. Unabhängig davon, ob sich der Nachbar davon gestört fühlt. Gelten Immissionen als ortüblich sind sie nicht unzulässig. Das bedeutet, dass der Garteneigentümer nicht verpflichtet werden kann einen Baum zu fällen, das Laub in Nachbarsgarten aufzunehmen oder gar für die Reinigung der Abflussrohre und Dachrinnen aufzukommen.
Lärmschutz
Wenn der Nachbar zum Laubbläser greift
Für Laubbläser und –sauger bestehen keine Lärmgrenzwerte. Gemäss dem Vorsorgeprinzip müssen Lärmimmissionen soweit begrenzt werden müssen, als dies technisch und betrieblich möglich sowie wirtschaftlich tragbar ist. Die Behörde überprüft im Einzelfall gestützt auf die Grundsätze des Umweltschutzgesetzes, ob der Lärm stört und Massnahmen angeordnet werden müssen. Der Vollzug der Lärmschutzverordnung obliegt den Gemeinden und Kantonen. Die Gemeinden haben die Möglichkeit, durch Bestimmungen in den örtlichen Polizeiverordnungen, allgemeine Ruhezeiten einzuführen und den Lärm, der durch Maschinen und/oder Arbeiten im Freien entstehen, zu beschränken. Während den entsprechenden Ruhezeiten ist die Benutzung von Laubbläsern und –saugern untersagt.
Pflichten Eigentümer
Muss ich als Hauseigentümer das Laub auf meiner Privatstrasse wegräumen?
Der Eigentümer muss die Liegenschaft so unterhalten, dass bei deren bestimmungsgemässe Gebrauch keine Gefahr besteht. Das Ausmass und der Umfang der Räumpflicht und der dafür aufgebrachte Aufwand richten sich nach dem konkreten Einzelfall. Der Räumdienst muss dem Eigentümer möglich sowie zumutbar sein. Nicht erwarten werden kann, dass der Eigentümer herabfallende Blätter immer sofort wegräumt. Ohne weiteres darf erwartet werden, dass sich Fussgänger und Fahrradfahrer den jeweiligen Wetterbedingungen anpassen.
Artikel teilen
Weitere spannende Neuigkeiten
20. April 2023
Tipps für erfolgreiches Entrümpeln – und was es mit uns macht
Haben sich zu viele Besitztümer über die Jahre angesammelt? Dann ist jetzt der richtige Moment, etwas zu verändern.
Heizungsersatz: HEV Zürich und Behörden einigen sich auf Übergangslösung
Seit Herbst 2022 gilt im Kanton Zürich das neue Energiegesetz. Dadurch wird der Ersatz von Öl- und Gasheizungen verboten. Was empfiehlt der HEV Zürich?
HEV Zürich-Gutachten: Für mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten
Nach der Erhöhung des Leitzinses ist nun der richtige Zeitpunkt, um auf Basis einer professionellen Bewertung eine Strategie für die Zukunft zu entwickeln.
«Heizungsersatz»: Der HEV Zürich lädt zum Infoanlass
Der HEV Zürich lädt am Donnerstag, 2. Februar 2023 von 17:00 -19:00h, zur Infoveranstaltung hinsichtlich der Einführung des kantonalen Energiegesetzes ein.
Erhöhung der Nebenkostenpauschalen: Wohnen wird teurer
Wegen des Ukraine-Krieges sind die Energiepreise gestiegen, was Heizkosten für Öl und Gas bestätigen. Wir zeigen Möglichkeiten für Eigentümer und Mieter.
Empfehlungen, wie Sie Energiekosten senken können. Sparpotenziale bis zu 59% lassen sich durch einfache Massnahmen bei Wärme, Strom, Wasser generieren.
Blätter im Herbst mögen fürs Auge schön sein, doch manch Nachbar ärgert sich darüber. Wir zeigen Möglichkeiten und Pflichten um angenehm zusammenzuleben.